Dissertation / PhD Thesis/Book PreJuSER-4950

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Optimierte Immobilisierung von Redoxproteinen an funktionale Elektrodenoberflächen für die molekulare Bioelektronik



2009
Forschungsentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag Jülich

Jülich : Forschungsentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, Berichte des Forschungszentrums Jülich 4300, III, 224 p. () = Aachen, RWTH, Diss., 2009

Please use a persistent id in citations:

Report No.: Juel-4300

Abstract: Ziel dieser Arbeit war es, durch Kombination unterschiedlicher Immobilisierungstechniken eine Strategie zur funktionalen Immobilisierung von Cytochrom c (Cyt c) auf zwei-terminalen nanoskopischen Elektroden Bauelementen zu entwickeln. Die Immobilisierung von Redoxproteinen auf nanoskopischen Elektroden ist für die molekulare Bioelektronik von besonderem Interesse, um die für den Ladungstransfer verantwortlichen Prozesse an Einzelmolekülen aufklären zu können und so ein tieferes Verständnis der molekularen Mechanismen beim Elektronentransfer durch Biomoleküle zu bekommen. Redoxproteine sind aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften vielversprechende Kandidaten für neuartige bioelektronische Bauelemente. Cyt c ist ein sehr gut charakterisiertes und stabiles Redoxprotein, das aufgrund seines Modellcharakters in Bezug auf Elektronentransferreaktionen in dieser Arbeit als Untersuchungsobjekt gewählt wurde. Für Cyt c werden unterschiedlichste Immobilisierungsstrategien für die Beschichtung von Elektrodenoberflächen beschrieben. Untersuchungen an makroskopischen 2D Elektroden sollten zeigen, welche der konventionellen Strategien sich besonders gut für die Immobilisierung von Cyt c eignen. Das Linkermolekül, über das die Immobilisierung des Proteins erfolgen sollte, musste dabei zwei wesentliche Funktionen erfüllen. So war erforderlich, dass das Linkermolekül, neben einer funktionalen Anbindung des Proteins an die Oberfläche, ohne es dabei zu denaturieren, auch zu einer guten elektronischen Verknüpfung mit dem Protein führte. Langkettige Moleküle, wie etwa Polymere oder Proteinkomplexe schieden somit als Linkermoleküle aus. Um eine gerichtete bifunktionale Immobilisierung einzelner Cyt c Moleküle zwischen zwei nanoskopischen Elektroden (z.B. Crossbarelektroden oder Nanoelektroden in einem Bruchkontakt) zu ermöglichen, sollte eine zweite komplementäre Immobilisierungsstrategie zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zur unspezifisch gerichteten Bindung bei physikalischen und größtenteils auch chemischen Immobilisierungsstrategien, erfolgt die Immobilisierung von Proteinen über Affinitätstags spezifisch und sehr effizient. Über die Beschaffenheit und Position des Tags, lässt sich die Orientierung der Proteine an der Oberfläche beeinflussen. Mit Hilfe rekombinanter DNA-Techniken, sollten His$_{6}$ Tags und alternativ ein speziell entwickelter Cystein Tag an N- bzw. C-terminaler Position von Pferde Cyt c angehängt werden. Die Funktionalität der exprimierten rekombinanten Proteine sollte überprüft, das bifunktionale Immobilisierungsverhalten auf Goldoberflächen untersucht und die Redoxaktivität in Abhängigkeit der [...]


Note: Record converted from VDB: 12.11.2012
Note: Aachen, RWTH, Diss., 2009

Contributing Institute(s):
  1. Bioelektronik (IBN-2)
  2. Jülich-Aachen Research Alliance - Fundamentals of Future Information Technology (JARA-FIT)
Research Program(s):
  1. Grundlagen für zukünftige Informationstechnologien (P42)

Appears in the scientific report 2009
Database coverage:
OpenAccess
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
JARA > JARA > JARA-JARA\-FIT
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Workflow collections > Public records
IBN > IBN-2
Publications database
Open Access

 Record created 2012-11-13, last modified 2020-06-10


OpenAccess:
Download fulltext PDF
External link:
Download fulltextFulltext by OpenAccess repository
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)